Version 0.42-with-extra-sparkles

Lecture: Virtual Observatory

Das Virtual Observatory (VO) ist eine Sammlung von astronomischen Datenarchiven und -diensten im Internet. Die Vision ist der transparente und nahtlose Zugriff auf alle astronomischen Daten. Astronomische Daten sind hierbei Daten verschiedenster Art, neben klassischen Katalogen auch Bilddaten, andere Messdaten und Daten aus Simulationen. Dies ermöglicht Forschern den einfachen Zugriff auf Daten und Ressourcen für ihre wissenschaftliche Tätigkeit, auch ist dieser offene Zugriff eine Grundlage für Reproduzierbarkeit und
weitere Analysen. Die Veröffentlichung von Daten und Diensten im VO nimmt einen immer größeren Stellenwert ein, so werden z.B. die Daten des Astrometriesateliten Gaia auf diese Weise veröffenlicht.

Vertreten wird das VO von der International Virtual Observatory Alliance (IVOA), von dieser werden in Fachgruppen offene Standards erarbeitet, welche das VO definieren. Hierzu zählt vor allem die Definition von Protokollen, Datenformaten und -modellen. Auch propagieren die IVOA und Partnerorganisationen (in Deutschland GAVO) die Verwendung des VO im wissenschaftlichen Alltag, außerdem wird die Entwicklung der Software überwiegend von diesen
organisiert und bewerkstelligt.
Die Software ist üblicherweise frei, von Implementierungen der Protokolle über Clientsoftware bis hin zur Software für das Data Center. Die offenen Standards erlauben grundsätzlich aber auch proprietäre Implementierungen. Es existiert mittlerweile eine Vielzahl an Clientanwendungen, welche für den wissenschaftlichen Alltag sehr nützlich sind. Neben Einzelanwendungen zählen hierzu auch Implementierungen beispielsweise in der Form von Python-Modulen (Astropy und PyVO), welche sich nahtlos mit den weit verbreiteten
Modulen um den SciPy-Stack integrieren.

Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über das VO gegeben, daraufhin werden Beispiele aus dem wissenschaftlichen Alltag gezeigt. Schließlich wird ein Einblick in einzelne Aspekte der Softwareentwicklung im Rahmen des VO gegeben. Als Beispiel sei hier die Entwicklung von Erweiterungen für die Datenbank PostgreSQL genannt, welche für die performante Realisierung von
Datenbankabfragen mit astronomischem Kontext erfolgt. Abschließend wird ein Ausblick in die Zukunft des VO im Kontext mit neuen Surveys und Big Data gegeben.

Info

Day: 2017-08-19
Start time: 11:15
Duration: 01:00
Room: HS 6
Track: FrOSCon meets Science
Language: de

Links:

Feedback

Click here to let us know how you liked this event.

Concurrent Events